Letzte Veröffentlichungen

Letzte Veröffentlichungen / Recent Publications

 

Bücher:

• Wittgensteins Orientierung. Techniken der Vergewisserung, Verlag Vittorio Klostermann Frankfurt am Main, Herbst 2025, ca. 234 S., 24,00 €

• Gemeinsam mit Reinhard G. Mueller, How to Orient Oneself in Times of Multiple Crises? Five Essays of the Prize Competition 2022-24, Held by the Hodges Foundation for Philosophical Orientation, Nashville, Tennessee (ORIENTATIONS PRESS: open access), 2025, 159 S.  PDF

 

• Orientation in Philosophy: Courageous Beginnings, Nashville, Tennessee (ORIENTATIONS PRESS: open access), 2024, 281 S. PDF

 

• Which Way to Go? How I Became the Philosopher of Orientation, Nashville, Tennessee (ORIENTATIONS PRESS: open access), 2023, 19 S. PDF

• Gemeinsam mit Günter Gödde, Jörg Zirfas und Reinhard G. Mueller: Nietzsche on the Art of Living, Nashville, Tennessee (ORIENTATIONS PRESS: open access), 2023, 308 S. PDF

 

 

• Gemeinsam mit Reinhard G. Mueller, How Does the Digitization of Our World Change Our Orientation? Five Award-Winning Essays of the Prize Competition 2019-21, Held by the Hodges Foundation for Philosophical Orientation, Nashville, Tennessee (ORIENTATIONS PRESS: open access), 2023.

Nietzsche an der Arbeit. Das Gewicht seiner nachgelassenen Aufzeichnungen für sein Philosophieren, Berlin/Boston (De Gruyter) 2022, XI + 416 S., Paperback 2024  PDF 1 (Flyer) PDF 2 (Inhaltsverzeichnis)

• An Orientation to the Philosophy of Friedrich Nietzsche, Orientations Press Nashville, Tennessee (open access: hfpo.com), 2022, 173 p. PDF (Um ein Postskript erweiterte Übersetzung von: Friedrich Nietzsche zur Einführung, Hamburg (Junius) 2011, 3. Aufl. 2019, ins Amerikanische von Reinhard G. Mueller und Werner Stegmaier).

• zusammen mit Burkhard Liebsch: Orientierung und Ander(s)heit. Spielräume und Grenzen des Unterscheidens, Hamburg (Meiner) 2022, 276 S. PDF 1

 

• Formen philosophischer Schriften zur Einführung, Hamburg (Junius) 2021, 288 PDF1 PDF2 PDF3

 

 

• What is Orientation? A Philosophical Investigation. Abrigded and revised version of: ”Philosophie der Orientierung“, translated by Reinhard Mueller in cooperation with Werner Stegmaier, Berlin/Boston (De Gruyter) 2019, 298 p.  PDF

 

 

  • Three Guides to the Philosophy of Orientation

    Successful Modes of Orientation: 15 Conclusions from the Philosophy of Orientation for Your Every Day Life (6 p.) PDF

    Fearless Findings: 25 Footholds for the Philosophy of Orientation (16 p.) PDF

    Courageous Beginnings: 25 Situations of New Orientations in the History of Philosophy  (ca. 120 p.). First Edition. PDF

 

• Europa im Geisterkrieg. Studien zu Nietzsche, hg. v. Andrea Christian Bertino, Cambridge (Open Book Publishers 2018, 618 S. PDF (open access: https://www.openbookpublishers.com/product/710)

Reihe „Nietzsche lesen“ der Stiftung Nietzsche Haus in Sils-Maria – Hefte für Wanderer im Oberengadin

• Was spricht die tiefe Mitternacht? Erläuterungen zu Nietzsches Gedicht „Oh Mensch! Gieb Acht!“, Stiftung Nietzsche Haus in Sils-Maria 2017, 49 S. PDF

• Nietzsches Gedicht „Sils-Maria“. Interpretationen von Werner Stegmaier und Peter Villwock, Stiftung Nietzsche Haus in Sils-Maria 2018, 79 S. PDF

• Der Ewige-Wiederkunfts-Gedanke und der Schatten Spinozas. Auf dem Weg zum pyramidalen Block am Silvaplaner See. Interpretationen von Werner Stegmaier und Timon Georg Böhm, Stiftung Nietzsche Haus in Sils-Maria 2019, 118 S. PDF

 

• Orientierung im Nihilismus – Luhmann meets Nietzsche, Berlin/Boston (De Gruyter) 2016, 436 S. PDF

 

 

Aufsätze: 

• Was macht die Liebe mit der philosophischen Orientierung? Ein Erkundungsgang mit Nietzsche, in: Claudia Anger / Thomas Keutner / Timm Lampert / Tanja Moll / Gunnar Schumann (Hg.), Natur, Kultur und Gesellschaft. Studien zu Leibniz, zur Philosophie der frühen Neuzeit und der Gegenwart. Festschrift für Hubertus Busche, Göttingen (Cuvillier) 2025, 254-267.

• Licht aus der Nacht: Nietzsches philosophische Umwertung des Lichts. Zum Nachtlied in Za II, in: Nietzsche-Studien 54 (2025), DOI:  doi.org/10.1515/nietzstu-2025-0006 (open access).

Nietzsches Philosophie der Orientierung, in: Sebastian Kaufmann / Philipp Schwab / Andreas Urs Sommer (Hg.), Nietzsches Philosophien (Reihe „Nietzsche Lektüren“), Berlin/Boston (De Gruyter) 2025, 9-35.

• Orientierung als Antwort auf den Nihilismus. Philosophische Neuorientierung mit Nietzsche, in: phainomena. Journal of Phenomenology and Hermeneutics (Ljubljana, Slowenia) 33 / 130-131 /November 2024, hg. von Dean Komel / Alfredo Rocha de la Torre / Adriano Fabris in Zusammenarbeit mit dem International Center of Studies on Contemporary Nihilism (CeNic): Human Existence and Coexistence in the Epoch of Nihilism, Ljubljana 2024, 365-384.

• Symbole interpretieren, Zeichen sein. Ein Versuch, Hölderlin und Nietzsche neben Levinas in Ricœurs Spiel zu bringen, in: Burkhard Liebsch (Hg.), Grundfragen hermeneutischer Anthropologie. Paul Ricoeurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte, IV Bände, Bd. II: Interpretation, Freiburg/Baden-Baden 2024, 957-995.

• zusammen mit Ralf Dohrenbusch: Die Einschätzung sozialer Angemessenheit unter orientierungsphilosophischen und psychologischen Perspektiven, in: Jacqueline Bellon / Bruno Gransche / Sebastian Nähr (Hg.), Soziale Angemessenheit. Zu Kulturtechniken des Verhaltens, Wiesbaden (Springer VS) 2023, 173-190.

• Esprit de finesse. Nietzsche e Pascal sull’apertura dell’orientamento umano. Traduzione di Carlo Gentili, in: Eleonora Caramelli e Francesco Cattaneo (ed.), „So viel Misstrauen, so viel Philosophie“. Nietzsche lettore di filosofia, Modena (STEM Mucchi Editore), 2023, 35-53.

• Nihilismus in Zeiten des Krieges. Im Gespräch mit Nietzsche, in: Teoria 2 (2023), hg. v. Adriano Fabris und Alfredo Rocha de la Torre, Pisa (Edizioni ETS), 65-78.

• Die ,Lehre' vom Willen zur Macht aus der Sicht der nachgelassenen Aufzeichnungen, in: Nietzscheforschung 30 (2023).

• Zufälle und Zuschreibungen: Niklas Luhmann (1927-1998), in: Burkhard Liebsch (Hg.), Geschichtskritik nach 1945, Hamburg (Meiner) 2023, 317-332.

• The Philosophical Horizon of the Prize Question, Introduction to: How Does the Digitization of Our World Change Our Orientation? Five Award-Winning Essays of the Prize Competition 2019-21, held by the Hodges Foundation for Philosophical Orientation, Nashville, Tennessee (ORIENTATIONS PRESS: open access), 2023, 1-21. (free download: www.hfpo.com/orientations-press)

• Menschen in der Begutachtung. Eine philosophische Orientierung, in: Ralf Dohrenbusch (Hg.), Psychologische Begutachtung, Springer 2023, first online 04 April 2023, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64801-8_103-1

• Nietzsche, Friedrich, in: Encyclopedia of the Bibel and its Reception, hg.v. Constance M. Furey; Joel LeMon; Brian Matz; Thomas Römer; Jens Schröter; Barry Dov Walfish; Eric J. Ziolkowski, DOI 00.0000/EBR.MainLemma_41275

• Nietzsche im Orientierungsprozess. Methoden zur Erschließung des Gewichts seiner Aufzeichnungen für sein Philosophieren, in: Barbara Beßlich / Paolo D’Iorio / Katharina Grätz / Sebastian Kaufmann / Andreas Urs Sommer (Hg.), Nietzsches Nachlass. Perspektiven der Edition und Kommentierung, Berlin / Boston (De Gruyter) 2023, 205-266.

• Sprache als Mittel und Form der Philosophie(n). Rezension zu: Christoph Kann, Die Sprache der Philosophie, Freiburg/München (Alber) 2020, 597 S., in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48.1 (2023), 155-161.

• Welche Sprache braucht die Philosophie? Fragen an Christoph Kann und Werner Stegmaier, in: Information Philosophie November 2022, 62-76.

• Die musikalische Geschichte vom Irrtum der Philosophen. Zu Götzen-Dämmerung, Wie die „wahre Welt“ endlich zur Fabel wurde, in: Nietzscheforschung 29 (2022), 21-55.

• Vom Unterscheiden. Zur Grundoperation unserer Halt suchenden Orientierung im Anschluss an Nietzsche, Wittgenstein und Luhmann, Vortrag Universität Freiburg am 18. Januar 2022. https://www.youtube.com/watch?v=BE1hxDe3y7g

• Innovative Formen philosophische Schriftstellerei. Von Parmenides bis Wittgenstein, in: Dennis Sölch / Birgit Capelle (Hg.), Literarische Philosophie – Philosophische Literatur. Formen des Philosophierens von Platon bis Heidegger, Freiburg/München (Alber) 2022, 272-290.

• Nietzsches Formen philosophischer Schriften am Beispiel seiner Entwicklung des Wille-zur-Macht-Gedankens, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 3/2022 zum Thema “Friedrich Nietzsche”, hg. v. Ralf Glitza / Vanessa Albus, Bamberg (Buchner Verlag) 2022, 10-21.

• Zeichensprachen. Nietzsches Formen philosophischer Schriften am Beispiel seiner Entwicklung des Wille-zur-Macht-Gedankens, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 3/2022 zum Thema “Friedrich Nietzsche”, v. Ralf Glitza / Vanessa Albus, Bamberg (Buchner Verlag) 2022, 10-21.

• „Der Gedanke der sich opfernden Menschheit“. Nietzsches Provokation einer philosophischen Morgenröte, in: Eike Brock / Günter Gödde / Jörg Zirfas (Hg.), Das Leuchten der Morgenröthe. Friedrich Nietzsche und die Kunst zu leben, Stuttgart/Weimar (Metzler) 2022, 197-216.

• O processo de orientação de Nietzsche em seu apontamento de Lenzerheide, de 7 de junho de 1887 (Nietzsches Orientierungsprozess in seiner Lenzerheide-Aufzeichnung vom 7. Juni 1887, Tradução de Oswaldo Giacoia Junior, in: Revista de Filosofia Aurora, Curitiba, v. 34, n. 62, 2022, pp. 234-277.

• Genüsse der akademischen Freiheit – trotz allem, in: Tilman Borsche (Hg.), Akademische Freiheit. Orte und Regeln des freien Wortes im Wandel geschichtlicher Kontexte, Baden-Baden (Aller/Nomos) 2023, 367-377.

• Die musikalische Geschichte vom Irrtum der Philosophen. Zu Götzen-Dämmerung, Wie die „wahre Welt“ endlich zur Fabel wurde, in: Nietzscheforschung 29 (2022), 21-55.

• Was kann Philosophie heute?, in: Peter Nickl / Peter M. Steiner / Assunta Verrone (Hg.), Weisheit und Wissenschaft. Texte zum 7. Festival der Philosophie Hannover 2021, Münster (LIT) 2022, 313-323.

• Doppelinterview: Welche Sprache braucht die Philosophie? Fragen an Christoph Kann und Werner Stegmaier, in: Information Philosophie November 2022, 62-76.

Im Erscheinen: 

Sein zum Tode – Leben mit dem Tod. Ein Holzweg Heideggers, in: Günter Gödde / Jörg Zirfas / Eike Brock / Dennis Sölch (Hg.), Heidegger und die Lebenskunst, Springer/Metzler 2025 (im Erscheinen).

  • Lebenskunst als Kunst der Verallgemeinerung, in: Dennis Sölch / Oliver Victor (Hg.), Philosophie als Lebenskunst: Geschichte und Gegenwart eines antiken Motivs, (im Erscheinen). 

  • Was heißt: Über das Leben philosophieren?, in: Matthias Bähr / Dennis Sölch (Hg.), Lebensphilosophie – mehr als nur ein Kampfbegriff? Perspektiven und Positionen von Schopenhauer bis Simmel, (im Erscheinen).
  • Zufälle und Zuschreibungen: Niklas Luhmann (1927-1998), in: Burkhard Liebsch (Hg.), Geschichtskritik nach 1945, Hamburg (Meiner) 2022 (im Erscheinen).
  • Abenteuerliche Vernunft. Zu Whiteheads Gebrauch der Philosophiegeschichte mit Seitenblicken auf Nietzsche, in: Christoph Kann / H. Maaßen / Dennis Sölch (Hg.), Whitehead und die Philosophiegeschichte (im Erscheinen).