Hermeneutik der ethischen Orientierung

  • Wirtschaftsethik als Dialog und Diskurs, Stuttgart (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart) 1992, 88 S.
  • (Hg. gemeinsam mit Gebhard Fürst) Der Rat als Quelle des Ethischen. Zur Praxis des Dialogs (Hohenheimer Protokolle, Bd. 45), Stuttgart (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart) 1993 u.ö. , 132 S.
  • Der Rat als Quelle des Ethischen. Philosophische Grundzüge, in: Werner Stegmaier / Gebhard Fürst (Hg.), Der Rat als Quelle des Ethischen. Zur Praxis des Dialogs (Hohenheimer Protokolle, Bd. 45), Stuttgart (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart) 1993 u.ö., 13-33.
  • Praktische Vernunft und ethische Orientierung, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 1994/1, 163-173.
  • Zeichenphilosophie, Ontologie und Ethik, in: Thomas Sören Hoffmann / Stefan Majetschak (Hg.), Denken der Individualität. Festschrift für Josef Simon zum 65. Geburtstag, Berlin/New York (Walter de Gruyter)1995, 337-358.
  • Ethik als Hemmung und Befreiung, in: Martin Endreß (Hg.), Zur Grundlegung einer integrativen Ethik. Für Hans Krämer, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1995, 19-39 (stw 1205).
  • Was ist postmoderne Ethik?, in: ETHICA 4.1 (1996), 75-82.
  • Nach dem Nihilismus und der Shoa: Zum Stand des „postmodernen” ethischen Denkens, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 24.3 (1999), 265-294.
  • Das Gute inmitten des Bösen. Ethische Orientierung aus Zeichen in der jüdischen Tradition, in: Josef Simon (Hg.), Orientierung in Zeichen. Zeichen und Interpretation III, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1997, 107-138 (stw 1278).
  • Heimsuchung. Das Dialogische in der Philosophie des 20. Jahrhunderts, in: Gebhard Fürst (Hg.), Dialog als Selbstvollzug der Kirche? (Reihe Quaestiones disputatae, Bd. 166), Freiburg/Basel/Wien (Herder) 1997, 9-29.
  • Ethischer Widerstand. Zum Anfang der Philosophie nach der Schoa im Denken von Emmanuel Levinas, in: Trumah, Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, 6 (1997), 37-59.  – Gekürzt wiederabgedruckt in: Günter Abel (Hg.), Französische Nachkriegsphilosophie. Autoren und Positionen (Schriftenreihe des Frankreich-Zentrums der Technischen Universität Berlin, Bd. 2), Berlin (Berlin Verlag Arno Spitz / Nomos) 2001, 45-67.
  • (Hg. gemeinsam mit Jaromir Brejdak und Ireneusz Zieminski) Politik und Ethik in philosophischer und systemtheoretischer Sicht. Vorträge zur 4. Internationalen Philosophischen Sommerschule des Nord- und osteuropäischen Forums für Philosophie vom 19. bis 24. August 2002 in Szczecin (Stettin), Polen, 2 Bde., einer in polnischer, einer in deutscher Sprache, Szczecin 2003, 166 und 195 S.
  • Niklas Luhmanns Systemtheorie und die Ethik, in: ETHICA 6.1 (1998), 57-86.
  • Hermeneutik der ethischen Orientierung. Autonomie, Autarkie und Heteronomie im europäischen Denken, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik (hg. v. Günter Figal) 1 (2002), 209 -229. - Wiederabdruck u.d.T.: Der Einzelne und das Gesetz. Autarkie, Autonomie und Heteronomie im europäischen Denken, in: Klaus Peter Köpping / Michael Welker / Reiner Wiehl (Hg.), Die autonome Person - eine europäische Erfindung, München (Fink) 2002, 237-253.
  • Das Ethische denken. Über das Denken des Ethischen und das Denken des Denkens, in: Tilman Borsche (Hg.), Denkformen – Lebensformen. Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland, Hildesheim 3.-6. Oktober 2000, Hildesheim/Zürich/New York (Olms) 2003, 199-221.
  • Mit Ausnahmen umgehen: Zur Praxis der ethischen Orientierung. Eine Skizze, in: Claus Dierksmeier (Hg.), Die Ausnahme denken. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus-Michael Kodalle in zwei Bänden, Würzburg (Königshausen&Neumann) 2003, Bd. 1, 127-140.
  • Aporien des Verzeihens und Nicht-Verzeihens. Rez. Von: Vladimir Jankélévitch, Das Verzeihen. Essays zur Moral und Kulturphilosophie, hg. v. Ralf Konersmann, aus dem Frz. übers. v. Claudia Brede-Konersmann. Mit einem Vorwort von Jürg Altwegg, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2003, 292 S., in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52.3 (2004), 487-492.
  • Gesichter der Politik. Verantwortung zwischen rechtlicher, politischer und ethischer Orientierung, in: Ludger Heidbrink / Alfred Hirsch (Hg.), Staat ohne Verantwortung? Zum Wandel der Aufgaben von Staat und Politik, Frankfurt am Main / New York (Campus) 2007, 143-164. 
  • Zum zeitlichen Frieden, in: Alfred Hirsch / Pascal Delhom (Hg.), Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven, Freiburg/München (Alber) 2007, 70-86.
  • Nietzsches Kritik der Toleranz, in: Christoph Enders / Michael Kahlo (Hg.), Toleranz als Ordnungsprinzip? Die moderne Bürgergesellschaft zwischen Offenheit und Selbstaufgabe, Paderborn (mentis) 2007, 195-206.
  • Die Nöte des Lebens und die Freiheit für andere Moralen. Nietzsches Moralkritik und Nietzsches Ethik, in: IV. Jahrbuch für Lebensphilosophie (2008/09): Lebensphilosophische Vordenker des 18. und 19. Jahrhunderts, hg. v. Robert Josef Kozljanič, München (Albunea) 2008, 165-177. 
  • Ordnungen der Toleranz zur Entlastung von Toleranz. Der Zugang einer Philosophie der Orientierung, in: Christoph Enders / Michael Kahlo (Hg.), Diversität und Toleranz. Toleranz als Ordnungsprinzip?, Paderborn (mentis) 2010, 263-276.
  • Schuld und Rang. Nietzsches Vorschlag zur Überwindung des Schuldkomplexes, in: Johannes Brachtendorf / Stephan Herzberg (Hg.), Vergebung. Philosophische Perspektiven auf ein Problemfeld der Ethik, Münster (mentis) 2014, 149-165.
  • Spielräume der Moralkritik. Die Beispiele Schopenhauers und Nietzsches, in: Dieter Birnbacher / Andreas Urs Sommer (Hg.), Moralkritik bei Schopenhauer und Nietzsche, Würzburg (Königshausen&Neumann) 2013, 9-24.
  • Vom Finden des eigenen Maßes. Die Häutungen von Nietzsches Gedicht „Nach neuen Meeren“, Carla Danani, Benedetta Giovanola, Maria Letizia Perri, Daniela Verducci (Hg.), L’essere che è, l’essere che accade. Percorsi teoretici in filosofia morale in onore di Francesco Totaro, in: Milano (Vita e Pensiero) 2014, 251-260.
  • Spielräume der Moral in Orientierungssituationen, in: Stefan Berg / Hartmut von Sass (Hg.), Spielzüge. Zur Dialektik des Spiels und seinem metaphorischen Mehrwert, Freiburg / München 2014, 264-277.
  • Rang und Reputation. Zur Theoretisierbarkeit der Persönlichkeit, in: Christian Benne / Enrico Müller (Hg.), Ohnmacht des Subjekts – Macht der Persönlichkeit, Basel (Schwabe) 2014, 71-90.
  • Eine Frage zum Schluss. Das neunte Hauptstück: „was ist vornehm?“, in: Marcus Andreas Born (Hg.), Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse (Klassiker Auslegen), Berlin/Boston (Walter de Gruyter) 2014, 179-205.
  • Die Bedeutung der Philosophie von Emmanuel Levinas für die Orientierung des Menschen, in: Arto Laitinen / Jussi Saarinen / Heikki Ikäheimo / Pessi Lyyra / Petteri Niemi (Hg.), Sisäisyys & suunnisstautuminen. Juhlakirja Jussi Kotkavirralle, Jyväskylän yliopisto ja kirjoittajat (SoPhi 125) 2014, S. 678-687.
  • Beseligende Freiheit der menschlichen Orientierung.Nietzsches „Typus Jesus“, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 13 (2014), 35-53. – Russische Übersetzung in: Vestnik of St. Petersburg University, Series 17: Philosophy. Conflict studies. Culture studies. Religious studies, Issue 1 (2015), 157-168.
  • Der Umsturz der ethischen Orientierung des Menschen. Kommentar zu Emmanuel Levinas, Totalité et Infini, Abschnitt III 3: Antlitz und Ethik, in: Burkhard Liebsch (Hg.), Der Andere in der Geschichte – Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges. Ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas‘ Totalität und Unendlichkeit, Freiburg/München (Alber) 2016, 256-276.
  • Liebenswürdigkeit. Fontanes perspektivische (Anti-)Ethik, in: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte 7/2 (2016), Heft „Literatur denken“. Hg. v. Wolfgang Christian Schneider und Kirstin Zeyer, S. 313-341.
  • Levinas’ Neuorientierung der Dialog-Philosophie, in: Burkhard Liebsch (Hg.), Emmanuel Levinas, Dialog. Ein kooperativer Kommentar, Freiburg/München (Alber) 2020, 89-119.
  • Recht und Billigkeit in der Gegenwart. Anhaltspunkte bei Friedrich Nietzsche, Emmanuel Levinas und Jacques Derrida, in: Matthias Armgardt / Hubertus Busche (Hg.), Recht und Billigkeit. Zur Geschichte der Beurteilung ihres Verhältnisses, Tübingen (Mohr Siebeck) 2021, 533-571.